Pistolero wrote:
Interessanterweise gibt es zu diesem Film widersprüchliche Angaben über das Produktions- bzw. Erscheinungsjahr: 1966 bzw. 1970
Der deutsche Kinostart (Constantin Verleih) erfolgte jedenfalls erst am 11.2.1972
Der Film heißt im Original "The Girls From Thunder Strip" und startete laut wiki in den USA am 19.03.1970.
Dass der Film nicht von 1966 sein kann, sieht man auch an den Mähnen der Rocker, die für 1966 noch zu lang gewesen wären. 1970 waren solche Frisuren aber dann üblich (siehe auch Easy Rider).
Der Film selbst ist so schrottig, dass es sich kaum lohnt, darüber zu reden. Handwerklich sauschlecht, mit einem vor Ungereimtheiten und Längen strotzenden Drehbuch. Man muss das Gehirn ab der ersten Minute ausschalten, sonst tut es weh. Anfangs haben die Macher auch komödiantische Elemente eingebaut, doch spätestens nach der ersten halben Stunde schlägt das ganze um in eine langatmige, mit eingestreuten Gewaltexzessen versehene Sinnlosigkeit.
Man fragt sich, wie es dieses Machwerk überhaupt nach Deutschland schaffen konnte. Aber sicher gab es auch in den hiesigen Kinos ein johlendes und Bier saufendes Publikum für sowas in den Spätvorstellungen.
Obwohl Originaltitel und US-Plakat etwas anderes suggerierten, kommen keine starken, emanzipierten Frauen vor. Denn von den drei Schwestern kann sich nur eine (einmal kurz) gegen einen der Rocker durchsetzen, ansonsten bleiben sie (und auch alle anderen Frauen) schwache Opfer, die vom aufrechten Held gerettet werden müssen. Nun ja - bei starken Frauen in einem Rockerfilm wäre das US-Biker-Publikum wohl auch weg geblieben.
Die Schnoddersynchro schwankt zwischen Klamauk und Fiesheiten. Offenbar wussten Brandt und Brunnemann auch nicht so recht, was sie mit diesem Schund machen sollten. Und so haben sie den Rockern eine Redegewandheit verpasst, die nicht so ganz zu ihnen passen will (denn sie sehen aus, als sei ihr Wortschatz auf höchstens 200 Worte beschränkt).
Trotzdem kann man nicht mal Brandt-Fans diesen Film empfehlen, denn wer seine Synchros aus dieser Zeit kennt, wird hier kaum was neues finden. Außerdem bleibt ein seltsamer Nachgeschmack, wenn man Redewendungen, die später auch in "Die Zwei" oder Spencer/Hill-Filmen vorkamen, schon in diesem Schund-Kontext vernehmen muss.
Das ZDF hatte wohl keine Ahnung, was Brunnemann und Brandt noch Anfang 1972 so alles eingedeutscht haben, sonst hätten sie wahrscheinlich ein paar Monate später nicht den Auftrag für "Die Zwei" bekommen.