Author | Message |
---|
Anti-Hero | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 10:53 |
|
 | Moderator |  |
Joined: 11.2009 Posts: 12057 Gender:  |
Ich sag dir, wir finden eine und belasten unsere Häuser, und dann tauchen binnen 14 Tagen zwei Stück bei ebay auf, für 60 Euro Sofortkauf Naja, eine existiert sicher, von bis zu dreien ist auszugehen. _________________ Italowestern News Koch Media Western News Koch Media News DJANGO- SCHWARZER GOTT DES TODES 28.2. 2020 UNCUT HD von Colosseo Film
|
| Top | |
 |
Il Nero | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 11:38 |
|
Joined: 11.2012 Posts: 451 Gender:  |
Welche Infos hast du bzgl. möglicher 3 Kopien ?
|
| Top | |
 |
Anti-Hero | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 12:44 |
|
 | Moderator |  |
Joined: 11.2009 Posts: 12057 Gender:  |
Eine liegt bei einem Sammler, der auch für viel Geld nichts rausgibt, eine lag wohl lange bei einem Label und wurde dann verkauft und eine habe ich vor ca. zehn Jahren bei ebay gesehen. Damals wusste ich zwar ,dass es von dem Film kein Video oder DVD gibt, aber ich war noch so heillos naiv zu glauben, dass von jedem Film noch Material existiert, und Koch usw. da nur anklopfen müssen. Deswegen ist es wichtig, dass Labels mit Fans kommunizieren und mit so einem Unsinn aufräumen.  Ich hatte aber abgesehen davon auch nicht ansatzweise das Geld für die Kopie oder Aussicht sie anzusehen. Die Kontakte zu den Kino-Leuten oder zu Labels kamen ja erst mit DP zustande. Dass der Film das Zeug hat, zu meiner Top 10 zu gehören, hätte ich auch nicht gedacht. Verschollen, mit letztem Lebenszeichen aus den Sechzigern wie DEGUEYO oder Django-wo steht dein Sarg, ist STARBLACK also nicht.Trotzdem möglich, dass wir ihn nie bekommen.  _________________ Italowestern News Koch Media Western News Koch Media News DJANGO- SCHWARZER GOTT DES TODES 28.2. 2020 UNCUT HD von Colosseo Film
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 12:56 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
Hm, es wurden in den letzten Jahren teils aus Altergründen viele Sammlungen aufgelöst und dadurch manche seltenen Kopien wieder zugänglich. Das wird sicherlich in den nächsten Jahren so weitergehen, da sind sich eigentlich alle einig. Man muss halt nur das Glück haben, diese Kopien dann auch zu ergattern. In vielen Fällen sind leider die "Hardcore" Sammler besser vernetzt und schneller bei der Sache. Dann verschwinden die Filme wieder für Jahrzehnte in privaten Archiven als Nr. 765 und 766,etc. der Sammlung ohne jemals angesehen zu werden.  Oder gesuchte Sachen werden dann zu utopischen Preisen angeboten.
|
| Top | |
 |
Il Nero | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 14:08 |
|
Joined: 11.2012 Posts: 451 Gender:  |
Anti-Hero wrote: Eine liegt bei einem Sammler, der auch für viel Geld nichts rausgibt, eine lag wohl lange bei einem Label und wurde dann verkauft und eine habe ich vor ca. zehn Jahren bei ebay gesehen. Damals wusste ich zwar ,dass es von dem Film kein Video oder DVD gibt, aber ich war noch so heillos naiv zu glauben, dass von jedem Film noch Material existiert, und Koch usw. da nur anklopfen müssen. Deswegen ist es wichtig, dass Labels mit Fans kommunizieren und mit so einem Unsinn aufräumen.  Ich hatte aber abgesehen davon auch nicht ansatzweise das Geld für die Kopie oder Aussicht sie anzusehen. Die Kontakte zu den Kino-Leuten oder zu Labels kamen ja erst mit DP zustande. Dass der Film das Zeug hat, zu meiner Top 10 zu gehören, hätte ich auch nicht gedacht. Verschollen, mit letztem Lebenszeichen aus den Sechzigern wie DEGUEYO oder Django-wo steht dein Sarg, ist STARBLACK also nicht.Trotzdem möglich, dass wir ihn nie bekommen.  Rückt der Sammler nicht mal für eine Abtastung seitens eines Labels die Kopie raus ? Hieß ja mal dass Bruckner ihn bringen würde, es scheitere nur am Ton. Wenn der Sammler mal eine offiziele Anfrage bekäme...?! 
|
| Top | |
 |
giallosammler | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 14:52 |
|
Joined: 11.2011 Posts: 140 Gender:  |
Il Nero wrote: Anti-Hero wrote: Hieß ja mal dass Bruckner ihn bringen würde, es scheitere nur am Ton. Wenn der Sammler mal eine offiziele Anfrage bekäme...?!  Wenn es stimmt was so gesagt wird,scheiterte es damals am Geld. Sammler war bereit die Kopie herauszugeben,aber die Sicherheitsleistung wurde nicht erbracht. War wohl ein 4stelliger Betrag. Aber wie gesagt kenn die ganze Story auch nur vom hörensagen,allerdings existiert zumindest eine Kopie zu 100% in Sammlerkreisen,ist also nicht verschollen wie in der Liste angegeben,zumindest ein Lichtblick.
|
| Top | |
 |
Anti-Hero | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 04.01.2018 16:24 |
|
 | Moderator |  |
Joined: 11.2009 Posts: 12057 Gender:  |
Die Kopie war etliche Jahre bei einem eher kooperativen Sammler, der sie dann leider an den Anderen verkauft hat. Und der lehnt alles ab.
Ich wünschte, der Film hätte einen Kinski in einer 3 Minuten Rolle, oder irgendein anderes Zugpferd... _________________ Italowestern News Koch Media Western News Koch Media News DJANGO- SCHWARZER GOTT DES TODES 28.2. 2020 UNCUT HD von Colosseo Film
|
| Top | |
 |
Il Nero | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 05.01.2018 07:23 |
|
Joined: 11.2012 Posts: 451 Gender:  |
4-stellig also... Versetzen wir halt wirklich die Häuser, wer braucht schon ein Dach über dem Kopf, wenn er einen Sternenhimmel mit Starblack als Kopfkissen haben kann 
|
| Top | |
 |
giallosammler | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 05.01.2018 11:43 |
|
Joined: 11.2011 Posts: 140 Gender:  |
Il Nero wrote: 4-stellig also... Versetzen wir halt wirklich die Häuser, wer braucht schon ein Dach über dem Kopf, wenn er einen Sternenhimmel mit Starblack als Kopfkissen haben kann  Ja 4stellig,fand ich persönlich OK,nehmen die Archive heutezutage ja auch. Musst ja bedenken das dies nur eine Sicherheitsleistung ist,Kaution sozusagen. Die Kopie sollte damals ja nicht verkauft sondern nur ausgeliehen werden und der Sammler wusste wohl damals schon genau was Er da in seinem Bestand hat.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 05.01.2018 12:04 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
giallosammler wrote: Il Nero wrote: 4-stellig also... Versetzen wir halt wirklich die Häuser, wer braucht schon ein Dach über dem Kopf, wenn er einen Sternenhimmel mit Starblack als Kopfkissen haben kann  Ja 4stellig,fand ich persönlich OK,nehmen die Archive heutezutage ja auch. Musst ja bedenken das dies nur eine Sicherheitsleistung ist,Kaution sozusagen. Die Kopie sollte damals ja nicht verkauft sondern nur ausgeliehen werden und der Sammler wusste wohl damals schon genau was Er da in seinem Bestand hat. Es wurden auch 500 Euro für den Ankauf via Filmvorführer Forum geboten. Die hätte man auch bestimmt bezahlt, wenn die Kopie anschließend wieder retour gegangen wäre. TV Anstalten nehmen teils vierstellige Beträge für Ihre "Tonspuren". Von daher wäre der angebliche Besitzer der Kopie schön blöd, wenn er ein solches Angebot nicht angenommen hat. Wenn die deutsche Tonspur nämlich irgendwann mal anderweitig aufschlägt ist die 35mm Kopie nichts mehr wert. Zumindest nicht mehr wie die anderer Italowestern.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 18.01.2018 12:36 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
57. An seinen Stiefeln klebte BlutOriginaltitel: Navajo Joe Land: Italien, Spanien Jahr: 1966 Regie: Sergio Corbucci Laufzeit: ca. 91 Min (offizielle Kinolaufzeit) Unsere Kopie läuft 89:55 Min = 86:19 Min in PAL Kinostart: 27.04.1967 Format: 2,35:1 (Technicolor / Techniscope) Verleih: United Artists Cast: Burt Reynolds, Aldo Sambrell ,Nicoletta Machiavelli, Fernando Rey, u.a. Inhalt:Ein Indianer verteidigt die Einwohner eines Städtchens gegen eine Bande von Kopfjägern und Räubern, indem er fast jeden einzeln umbringt. Rauer Italowestern mit der typischen Handschrift Corbuccis (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Italowesternklassiker von Sergio Corbucci, der bereits einige Heimkinoauswertungen erfahren hat. In Sammlerkreisen existieren mehrere 35mm Kopien, ab und an stolpert man über entsprechende VK Angebote. Zustand:Die Kopie hat noch wunderschöne Technicolor Farben und keinen Ansatz von Essig. Allerdings auch Spuren vom Kinoeinsatz wie feine Laufstreifen, leichter Regen und ausgebesserte Perforisse an den Aktenden. An den Übergängen fehlen teilweise ein paar wenige Sekunden und Satzfetzen. Insgesamt jedoch ein sehr, sehr schöner Gesamtzustand. Der erste Akt hat einige, alle anderen wenige Klebestellen. Die Kopie lagert in den originalen Kartons auf 5 Akten. Zuletzt gespielt:April 2018 Scans:      "....der starken Grausamkeiten wegen nur für Erwachsene tragbar.“ Quelle: Evangelischer Film-Beobachter
Last edited by Grinder on 22.05.2018 11:36, edited 2 times in total.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 30.01.2018 12:07 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
58. Für eine Handvoll DollarOriginaltitel: Per un pugno di dollari Land: Italien, Spanien, Deutschland Jahr: 1964 Regie: Sergio Leone Laufzeit: ca. 94 min (offizielle Kinolaufzeit) Unsere Kopie läuft 93:45 Min. = ca. 90 Min. PAL Kinostart: 05.03.1965 Format: 2,35:1 (Technicolor / Techniscope) Verleih: Constantin (EA) Cast: Clint Eastwood, Gian Maria Volontè ,Marianne Koch, Sieghardt Rupp, u.a. Inhalt:In ein abgelegenes Nest in New Mexico, das von zwei rivalisierenden Gangsterfamilien terrorisiert wird, kommt ein Revolvermann. [...]Der von Kurosawas Yojimbo" inspirierte, von der Kritik (auch seiner Gewalttätigkeiten wegen) zunächst reserviert aufgenommene Film Sergio Leones wurde ein enormer Kassenerfolg und schuf ein neues Genre, den Italowestern. Zugleich begründete er die Karriere von Clint Eastwood. (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Der Begründer "unseres" Genres  Nachdem wir den zweiten Teil der Dollar Trilogie schon länger im Archiv haben, fehlte natürlich noch die Nr.1. Es handelt sich um die Erstaufführung via Constantin mit der alten Synchro. Zustand:Die Kopie ist in einem stärker gespielten Zustand, hat aber noch schöne Farben. An den Aktenden vermehrt Klebestellen und Perfoausbesserungen. In diesen Bereichen ist die Kopie auch stärker verregnet. Es gibt insgesamt einige Klebestellen, vor allem in Akt Nr.2. Allerdings resultieren diese verstärkt auf der Tatsache, dass die Kopie durch eine Zweite teilweise ergänzt worden ist. Man sieht dies an den etwas kräftigeren Farben und dem anderen Filmmaterial. Die Kopie lagert in Kartons auf 5 Akten. Scans:       DER Genrebegründer
Last edited by Grinder on 28.05.2019 11:09, edited 2 times in total.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 27.02.2018 15:17 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
59. Die Unerbittlichen FünfOriginaltitel: I cinque della vendetta Land: Italien, Spanien Jahr: 1966 Regie: Aldo Florio Laufzeit: ca. 97 min (offizielle Kinolaufzeit) Unsere Kopie läuft 96:08 Min = ca. 92:17 Min in PAL Kinostart: 25.08.1967 Format: 1,85:1 (Eastmancolor / Panoramico) Verleih: Adria Deutsche Bearbeitung: Rialto Film München, hergestellt im Aventin Filmstudio München Buch und Dialogregie: Horst Sommer Deutsche Sprecher:(dem Vorspann entnommen) Rosaria (Mònica Randall) Helga Trümper John (Guy Madison) Horst Naumann Gonzales (Gianni Solaro) Benno Sterzenbach Ramon (Josè Manuel Martin) Klaus W. Krause Dan (Vassili Karis) Eckhart Dux Matanza (Antonio Molino Rojo) Harald Juhnke Cast: Guy Madison, Mònica Randall ,Vassili Karis, Josè Manuel Martin, u.a. Inhalt:Fünf Männer rächen den Tod eines heimtückisch ermordeten Freundes und verhelfen seiner Frau zu ihrem Kind und Besitz zurück. Harter Western, in dem Rache und Selbstjustiz die einzigen Handlungsmotive sind (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Rare Filmkopie aus dem Adria Verleih. Bisher in Deutschland nur unzureichend auf dvd veröffentlicht. Die Credits sind 35mm exklusiv. Zustand:Die Kopie ist in einem normal gespielten Zustand. Ab und an gibt es Klebestellen und ausgebesserte Perfo. Etwas stärkerer Verregnung an den Aktübergängen. Die Farben sind insgesamt noch recht schön. Allerdings wurde der erste Akt nach den Credits scheinbar mal auf nicht farbstabilem Material nachgezogen, so dass dieser Bereich jetzt bräunlich wirkt. Ab dem zweiten Akt sind die Farben dann wieder gut. Die Kopie lagert in Dosen auf 5 Akten. Zuletzt gespielt:April 2018 Scans:         „Emotionale und sentimentale, aber auch sehr harte Racheballade in einem farbigen italienisch-spanischen Western. Keine Befürwortung.“ Quelle:Evangelischer Film-Beobachter
Last edited by Grinder on 24.04.2018 12:43, edited 1 time in total.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 29.03.2018 11:07 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
60. Einen vor den Latz geknalltOriginaltitel: Take a hard ride Land: Italien, USA Jahr: 1975 Regie: Antonio Margheriti Laufzeit: ca. 93 min (offizielle Kinolaufzeit) Unsere Kopie läuft 93:19 Min = ca. 89:35 Min PAL Kinostart: 31.10.1975 Format: 1,85:1 (Eastmancolor / Widescreen) Verleih: 20th century fox Cast: Lee Van Cleef, Jim Brown ,Fred Williamson, Catherine Spaak, u.a. Inhalt:Bei einem Ritt durch die Wüste macht ein schwarzer Cowboy zahllosen Galgenvögeln, die es auf sein Geld abgesehen haben, erbarmungslos den Garaus. Langweilig-schießwütiger Western mit Anleihen bei Hongkong-Filmen (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Auf 35mm recht seltener US- und Italowesternhybrid aus den 1970er Jahren. Zustand:Guter Pflegezustand und kaum Klebestellen. Stellenweise gibt es zarte Laufstreifen und die Aktübergänge sind verregnet. Die Farben sind rötlich/braun, jedoch überwiegend noch ansehnlich. Die deutsche Titeleinblendung hingegen wurde auf farbstabiles Material kopiert und eingeklebt. Die Kopie ist von Anfang bis Ende Abspann komplett. Die Kopie lagert in Originalkartons auf 6 Akten. Zuletzt gespielt:Mai 2018 Scans:      „..einer der letzten italo-amerikanischen Western mit ungebrochenem Eifer und viel Stilgefühl inszeniert“ Quelle:Joe Hembus`Western-Lexikon
Last edited by Grinder on 22.05.2018 11:43, edited 2 times in total.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 11.04.2018 14:25 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
Und nochmal für Zwischendurch ein US Vertreter: 61. Der Rächer von KalifornienOriginaltitel: The master gunfighter Land: USA Jahr: 1975 Regie: Tom Laughlin Laufzeit: ca. 110 min (Kino) = ca. 105 min PAL Kinostart: 21.10.1976 Format: 2,35:1 (Metrocolor-Technicolor / Panavision) Verleih: Warner-Columbia Cast: Tom Laughlin, Tom O`Neal, Lincoln Kilpatrick, Geo Anne Sosa u.a. Inhalt:Kalifornien 1836: Finley McCloud, ein auch mit dem Samuraischwert bestens vertrauter Gunfighter, verhindert einen Massenmord an den Indianern [...]. Eine ziemlich befremdliche Mischung aus Klischees des Italowestern, des Samurai- und Kung-Fu-Kinos, die zudem mit starken Stilisierungen arbeitet. Zumindest in der (gekürzten) deutschen Fassung wirkt das Ganze über weite Strecken eher lächerlich. (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Seltene deutsche Filmfassung, bisher ohne Heimkinoauswertung. Zustand:Die Filmkopie hat so gut wie keine Gebrauchsspuren. die Start- und Endbänder sind teils sogar noch ankopiert. Pro Akt maximal 1 Klebestelle, teils schon vom Kopierwerk aus. Keine Perforisse. Die Farben sind ebenfalls TOP. Leider krankt die Kopie jedoch am Essigsyndrom. Der Geruch ist deutlich wahrnehmbar, das Material ist aber noch OK und sollte noch einige Jahre spielbar sein. Die Kopie lagert in Originalkartons auf 7 Akten. Scans:        „Eine seltsame Mischung aus amateurhafter Geschichte und gekonnten Produktionswerten.“ Quelle:Variety.com
|
| Top | |
 |
Schmutziger_Maulwurf | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 11.04.2018 20:45 |
|
Joined: 07.2013 Posts: 1778 Location: Das finstere Tal Gender:  |
Grinder wrote: Inhalt:Kalifornien 1836: Finley McCloud, ein auch mit dem Samuraischwert bestens vertrauter Gunfighter, verhindert einen Massenmord an den Indianern [...]. Eine ziemlich befremdliche Mischung aus Klischees des Italowestern, des Samurai- und Kung-Fu-Kinos, die zudem mit starken Stilisierungen arbeitet. Zumindest in der (gekürzten) deutschen Fassung wirkt das Ganze über weite Strecken eher lächerlich.(Quelle:Zweitausendeins) Nie gehört, klingt aber ausgesprochen interessant. Wär doch was für die Freunde von Forgotten Films *stups* _________________ Die Umschreibung Neuentdeckung [...] ist natürlich nur eine äußerst persönliche Färbung, denn es handelt sich um ein Spektakel innerhalb der ganz eigenen Filmwelt. Die Suche nach Input, nach Neuem, und die Offenherzigkeit gegenüber Genres und Filmen jeder Art, führen mich immer wieder zu solchen Etappen, und auch wenn sich dieser Kreis niemals schließen wird, er erfährt mitunter durchaus erfreuliche Erweiterungen. (Prisma)
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 12.04.2018 07:31 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
Schmutziger_Maulwurf wrote: Grinder wrote: Inhalt:Kalifornien 1836: Finley McCloud, ein auch mit dem Samuraischwert bestens vertrauter Gunfighter, verhindert einen Massenmord an den Indianern [...]. Eine ziemlich befremdliche Mischung aus Klischees des Italowestern, des Samurai- und Kung-Fu-Kinos, die zudem mit starken Stilisierungen arbeitet. Zumindest in der (gekürzten) deutschen Fassung wirkt das Ganze über weite Strecken eher lächerlich.(Quelle:Zweitausendeins) Nie gehört, klingt aber ausgesprochen interessant. Wär doch was für die Freunde von Forgotten Films *stups* Ich hatte ehrlich gesagt vorher auch noch nichts von dem Film gehört und die Kopie dann eigentlich ausschließlich wegen ihrer Seltenheit gekauft. Der gute Zustand schreit eigentlich nach Abtastung, vor allem da das Essigsyndrom natürlich weiter voranschreiten wird. Der Filmclub Buio Omega müsste auch noch eine weitere Kopie des Films haben. Ob der Film selber was taugt.....keine Ahnung......
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 15.05.2018 13:06 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
62. Der Teufel kennt kein HallelujaOriginaltitel: La collera del vento Land: Italien, Spanien Jahr: 1971 Regie: Mario Camus Laufzeit: ca. 93 min (offizielle Kinolaufzeit) ) Unsere Kopie läuft 87:40 Min. (siehe hier*) ca. 84:10 Min. in PAL Kinostart: 20.10.1972 Format: 1,85:1 (Eastmancolor / Panoramico) Verleih: Jugendfilm Cast: Terence Hill, Maria Grazia Buccella, Fernando Rey, Mario Pardo u.a. Inhalt:Ein Killer im Dienst eines Großgrundbesitzers stellt sich angesichts sozialer Auseinandersetzungen mit erwachendem kritischem Bewußtsein auf die Seite ausgebeuteter Landarbeiter [...] Sorgfältig gearbeiteter Italo-Western, der sich um ein kritisches Notieren von sozialen Positionen und Abhängigkeiten bemüht, jedoch weitgehend unreflektiert Gewalt als selbstverständlichen Bestandteil gesellschaftlicher Beziehungen ausweist. (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:In Analusien spielendes Abenteuer Drama, welches in vielen Ländern aus kommerziellen Gründen als Italowestern vermarktet worden ist, bzw. von der Titelgebung oft in die Nähe der populären Trinity Filme gebracht wird. Zustand:Die Kopie stammt aus Rom. Der Zustand wurde als "gut" beschrieben. Was dann jedoch in den Kartons zum Vorschein kam, spottet jeder Beschreibung. Jede Klebestelle und jeder Perfoschaden wurde mit Tesa geklebt, alles pappte Zusammen. Die Rollen waren nicht auf Kerne gewickelt, in die "Mitte" (Filmaufnahme) konnte man gerade noch einen Bleistift stecken. Das alles ohne Start- und Endbänder, die Endmusik lag lose dabei. Dazu war alles noch sehr verschmutzt. Wie den Aufklebern zu entnehmen war, stammte die Kopie aus einem Filmlager in Südtirol. Solche Kopien sind für Ihren miserablen Zustand bekannt, aber selbst dafür war die Kopie grenzwertig. Ach ja , ein leicher Essiggeruch war auch wahrnehmbar. Nun ja, ich habe kurz mit dem Gedanken "Mülltone" gespielt, aber dann hat uns doch der Ehrgeiz gepackt und nach Monaten mühsamer Arbeit, dem säubern und überarbeiten von über 100 Klebestellen und dem Verbrauch von einem Liter Isopropanol ist die Kopie wieder spielbar. Das Ganze natürlich nur noch auf Bahnhofskinoniveau, d.h. Kratzer, Tonsprünge, etc., aber dafür mit viel Charme. Beim überarbeiten gingen keine weiteren Bilder verloren, an 3 Stellen haben wir selbst die gespaltenen Bilder mühsam und sorgfältig geklebt. Die Farben sind bräunlich, lediglich die deutschen Credits wurden auf farbstabilem Material eingefügt. Die Kopie hatte ursprünglich 6 Akte, die auf 5 Rollen verteilt worden sind. Ab und an fehlt ein wenig an Material (*), vor allem an den Aktübergängen. Typisch halt, wenn keine Start- und Endbänder benutzt werden. In jedem Fall schön, diesen auf 35mm raren Film "gerettet" zu haben. In Sammlerkreisen existiert mindestens noch eine weitere Kopie. *Fehlstellen (bezogen auf die WGF DVD ohne OmUT) Ende Akt 1: 19:40 – 25:16 Tanz Maria und Wettschießen Ende Akt 2: 47:10 – 47:20 Warnung an den Lehrer In Akt 3 51:20 – 52:50 Liebesszene ist gekürzt. Erschießung Lehrer fehlt. Wahrscheinlich Materialverlust. Schlechter Zustand in diesem Bereich Gesamt: 7:16 Min Fehlzeit Scans:          Ernste und anspruchsvolle Rolle für Terence Hill.
Last edited by Grinder on 05.08.2019 08:32, edited 4 times in total.
|
| Top | |
 |
Ferkelchen | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 16.05.2018 02:18 |
|
Joined: 01.2015 Posts: 31 Gender:  |
Wo du immer solche Kopien auftreibst, sieht echt nett aus. Da könnte echtes Bahnhofsfeeling aufkommen. Glückwunsch zur Restauration!
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 16.05.2018 09:48 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
Ferkelchen wrote: Wo du immer solche Kopien auftreibst, sieht echt nett aus. Da könnte echtes Bahnhofsfeeling aufkommen. Glückwunsch zur Restauration! Danke  In dem Fall wurde die Kopie über ein großes "Auktionshaus" angeboten. 
|
| Top | |
 |
sid.vicious | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 16.05.2018 10:02 |
|
 | Moderator |  |
Joined: 06.2010 Posts: 10708 Location: Fuck You, I´m Millwall! Gender:  |
Grinder wrote: Zustand: Die Kopie stammt aus Rom. Der Zustand wurde als "gut" beschrieben. Was dann jedoch in den Kartons zum Vorschein kam, spottet jeder Beschreibung. Jede Klebestelle und jeder Perfoschaden wurde mit Tesa geklebt, alles pappte Zusammen. Die Rollen waren nicht auf Kerne gewickelt, in die "Mitte" (Filmaufnahme) konnte man gerade noch einen Bleistift stecken. Das alles ohne Start- und Endbänder, die Endmusik lag lose dabei. Dazu war alles noch sehr verschmutzt. Wie den Aufklebern zu entnehmen war, stammte die Kopie aus einem Filmlager in Südtirol. Solche Kopien sind für Ihren miserablen Zustand bekannt, aber selbst dafür war die Kopie grenzwertig. Ach ja , ein leicher Essiggeruch war auch wahrnehmbar. Nun ja, ich habe kurz mit dem Gedanken "Mülltone" gespielt, aber dann hat uns doch der Ehrgeiz gepackt und nach Monaten mühsamer Arbeit, dem säubern und überarbeiten von über 100 Klebestellen und dem Verbrauch von einem Liter Isopropanol ist die Kopie wieder spielbar. Das Ganze natürlich nur noch auf Bahnhofskinoniveau, d.h. Kratzer, Tonsprünge, etc., aber dafür mit viel Charme. Beim überarbeiten gingen keine weiteren Bilder verloren, an 3 Stellen haben wir selbst die gespaltenen Bilder mühsam und sorgfältig geklebt. Die Farben sind bräunlich, lediglich die deutschen Credits wurden auf farbstabilem Material eingefügt. Die Kopie hatte ursprünglich 6 Akte, die auf 5 Rollen verteilt worden sind. Ab und an fehlt ein wenig an Material, vor allem an den Aktübergängen. Typisch halt, wenn keine Start- und Endbänder benutzt werden.
Schön und zum Mitfühlen animierend geschrieben.  _________________
|
| Top | |
 |
Ferkelchen | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 21.05.2018 01:41 |
|
Joined: 01.2015 Posts: 31 Gender:  |
Aus Erfahrung kann ich sagen: die Italiener haben sehr viel mit Tesa geklebt. Der landet bei mir jetzt auf dem Umroller: Zwar kein Italiener und auch kein Western, dafür aber ein gruseliger Spanier. Besitze die Kopie schon länger, konnte sie bisher noch nicht komplett sichten. Nur flüchtig auf neue Kerne gespult. In einem Akt war ein ganzer Brocken Klebeband mit aufgewickelt.  Ich denke, da muss einiges neu gemacht werden. Ist eine Wiederaufführungskopie von "Die Vampire des Dr. Dracula". Leider eine Mischkopie (2 von 5 Akte sind auf Eastman und gefadet). 
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 29.06.2018 11:50 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
63. Gott vergibt-Django nie!Originaltitel: Dio perdona...Io no! Land: Italien, Spanien Jahr: 1967 Regie: Guiseppe Colizzi Laufzeit: ca. 100 Min (offizielle Kinolaufzeit) Unsere Kopie läuft 97:45 Min = 93:50 Min PAL Kinostart: 30.01.1969 Format: 2,35:1 (Technicolor - Ferrania / Techniscope) Verleih: Adria Cast: Terence Hill, Bud Spencer, Frank Wolff, Gina Rovere u.a. Inhalt:Zwei Männer suchen einen Eisenbahnräuber, der nicht nur einen Zug voller Leichen auf dem Gewissen, sondern auch die erbeuteten 300.000 Dollar in seinem Versteck hat. Der eine ist im Auftrag einer Versicherung unterwegs, der andere hat eine private Rechnung zu begleichen und überlässt dem Schurken schließlich einige explodierende Dynamitfässer. Effektvoll und spannend inszenierter, seine gelungenen Gags aber brutal ausspielender Italo-Western, der die langjährige Partnerschaft des Duos Spencer/Hill einleitete. Der in der ursprünglichen Fassung rücksichtslos gewalttätige Film wurde nachträglich zum vergleichsweise harmlosen, inhaltlich wie charakterlich von Grund auf geänderten Spaß-Western" umproduziert und kam unter den Titeln "Zwei vom Affen gebissen" bzw. "Gott vergibt - wir beide nie!" erneut in die Kinos." (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Der erste Spencer/Hill Film, ein Klassiker des Italowestern und Auftakt der sogenannten "Colizzi-Trilogie". Es handelt sich um eine EA Kopie in die der spätere Titel "Gott vergibt-wir beide nie" neu eingefügt worden ist. Zustand:Es handelt sich um Ferrania Material aus dem Jahr 1969, daher sind die Farben leider in Richtung lila verblasst. Die später eingefügten neuen Credits mit dem Titel "Gott vergibt-wir beide nie" wurden hingegegen auf Technicolor Material kopiert und eingeklebt. Das heißt, der Filmanfang hat wunderbare Farben. Allerdings sind die lila Farben nach den Credits besser, als es die Scans vermuten lassen und man kann die Kopie wirklich noch gut schauen. Zumal die Klebestellen weniger auffallen, als die der beiden anderen mir bekannten 35mm Kopien in Sammlerkreisen. Auch das Bild selber ist überwiegend sehr sauber, nur in der Filmmitte gibt es über mehrere Minuten stärkere Streifen und Verregnung. Die Kopie ist auch relativ komplett vom Adria Logo bis zum ausklingen der Endmusik. Allerdings fehlt der Part in den Credits, wo Terence Hill genannt wird und es gibt die üblichen kleinen Fehlstellen und Bildstolpler an den Aktübergängen. Die Kopie hat mechanisch natürlich einige Spuren vom Kinoeinsatz, wie geklebte Perforisse und auch einen kleinen ehemals gepaltenen Teil (ca. 30cm). Dafür läuft sie aber sauber durch den Projektor Die ursprünglichen 6 Akte wurden vor Jahrzehnten bereits auf 4 große Rollen gekoppelt und archiviert. In Summe eine schöne Bereicherung unseres Archivs. Zuletzt gespielt: Juni 2018 Scans:     Die "Geburt" des Duos Spencer/Hill
Last edited by Grinder on 02.07.2018 14:27, edited 1 time in total.
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 02.07.2018 14:24 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
64. Vier für ein Ave MariaOriginaltitel: I quattro dell`Ave Maria Land: Italien Jahr: 1968 Regie: Guiseppe Colizzi Laufzeit: ca. 124 Min (offizielle Kinolaufzeit) Kinostart: 03.10.1969 Format: 2,35:1 (Technicolor -Eastmancolor / Techniscope) Verleih: Paramount Deutsche Bearbeitung: Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke Dialogbuch: Gerhard Vorkamp Synchronregie: Dietmar Behnke Cacopulos (Eli Wallach) Gerd Martienzen Cat Stevens (Terence Hill) Claus Jurichs Hutch Bessy (Bud Spencer) Arnold Marquis Thomas (Brock Peters) Michael Chevalier Cast: Terence Hill, Bud Spencer, Eli Wallach, Brock Peters u.a. Inhalt:Ein Gauner wird von einem anderen Gauner auf weitere Gauner angesetzt, wobei der erste eine alte Rechnung begleicht, der zweite mitsamt einigen Komplizen getötet wird und die anderen auch nicht leer ausgehen. Ein nicht durchgehend gelungener Versuch, den Italowestern unter Beibehaltung ihm wesenseigener Stilelemente komisch aufzuladen und zu parodieren. Immerhin weitgehend unterhaltsam. (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Zweiter Teil der sogenannten "Colizzi-Trilogie". Es handelt sich um eine EA Kopie mit der im Heimkinobereich nicht ausgewerteten, seltenen Erstsynchro. Allerdings fehlt der Schlußteil. Die Erstsynchro hält sich weitgehend mit den "typischen" Spencer/Hill Sprüchen zurück und fängt die Filmatmosphäre gut ein. Zustand:Die Kopie ist leider unvollständig. Es fehlen die letzten 600m und auch an den Aktübergängen fehlen Materialbedingt teils mehrere Minuten. Die Filmkopie war damals wohl bereits zur Vernichtung bestimmt.... Sicherlich handelt es sich nun um eine der letzten erhaltenen Erstaufführungskopien überhaupt und das noch bestehende Material macht dafür einen relativ guten Eindruck. Es sind relativ wenige Klebestellen vorhanden und die Perfoschäden an den alten Aktenden wurden behutsam repariert. Die Farben sind ein wenig Richtung rot/braun gefadet, machen auf der Leinwand aber noch einen recht soliden und gut schaubaren Eindruck. Viel besser, als es die Scans vermuten lassen. Das vorhandene Material wurde auf 4 großen Rollen gekoppelt und lagert in den originalen Kartons. Zur Projektion haben wir die letzen 600m und 4 weitere Fehlstellen mit Material der WA ergänzt. Somit hatte die Fassung dann eine Laufzeit von ca. 120:10 Minuten. Zuletzt gespielt: Juni 2018 Scans:      „Der beste von den drei äußerst gelungenen und originellen Western von Giuseppe Colizzi mit einem angenehmen Carlo-Rustichelli-Score“. (Quelle:Ulrich P. Bruckner "Für ein paar Leichen mehr")
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 03.07.2018 15:12 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
65. Vier für ein Ave Maria (WA)Originaltitel: I quattro dell`Ave Maria Land: Italien Jahr: 1968 Regie: Guiseppe Colizzi Laufzeit: ca. 120 Min (offizielle Kinolaufzeit) Kinostart: ca. 1977 Format: 2,35:1 (Technicolor -Eastmancolor / Techniscope) Verleih: CIC Deutsche Bearbeitung: Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke Dialogbuch: Arne Elsholtz Synchronregie: Arne Elsholtz Cacopulos (Eli Wallach) Martin Hirthe Cat Stevens (Terence Hill) Thomas Danneberg Hutch Bessy (Bud Spencer) Wolfgang Hess Thomas (Brock Peters) Joachim Kenner Cast: Terence Hill, Bud Spencer, Eli Wallach, Brock Peters u.a. Inhalt:Ein Gauner wird von einem anderen Gauner auf weitere Gauner angesetzt, wobei der erste eine alte Rechnung begleicht, der zweite mitsamt einigen Komplizen getötet wird und die anderen auch nicht leer ausgehen. Ein nicht durchgehend gelungener Versuch, den Italowestern unter Beibehaltung ihm wesenseigener Stilelemente komisch aufzuladen und zu parodieren. Immerhin weitgehend unterhaltsam. (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Zweiter Teil der sogenannten "Colizzi-Trilogie". Hierbei handelt es sich dann um die Wiederaufführung, leicht gekürzt (neue FSK) und mit neuer Synchro. Bei vielen Fans ist diese "bekanntere" Fassung beliebter, da Spencer/Hill von Ihren Stammsprechern Dannberg/Hess synchronisiert werden. Im Großen und Ganzen ist die neue Synchro nicht unbedingt schlecht geraten, aber manche Sprüche und Sachen wie "Quarktaschen" und "Feuermelder" gehören nicht unbedingt in einen ambitionierten Italowestern. Im Original ist Hill auch noch recht mürrisch, dazu passen die neuen flapsigen Sprüche nicht unbedingt. Auch mit Spencer ist im Original nicht gut Kirschen Essen, was die Synchro dann hier ein wenig zu kaschieren versucht. Bei Wallach ist das Dialogbuch und auch die Wahl der Sprecher i.e. gleich gut ausgefallen. Zustand:Insgesamt zufriedenstellender Zustand mit einigen Klebestellen und ausgebesserter Perfo. Der Pflegezustand ist jedoch recht gut. Im Gegensatz zur EA sind die Farben stabil, allerdings wurde die Kopie recht dunkel erstellt, d.h. man sieht die Details vor allem bei Innenaufnahmen oder Nachtszenen nicht ganz so gut. Verleihmarke und Abspann sind vollständig erhalten. Die ursprünglichen 7 Akte haben wir auf 6 Rollen gekoppelt, indem Akt Nr.6 geteilt worden ist. Die neue Rolle 6 ist nun auch als Ergänzung zur EA Kopie zu gebrauchen. Zuletzt gespielt: In Teilen Juni 2018 Scans:         „Der beste von den drei äußerst gelungenen und originellen Western von Giuseppe Colizzi mit einem angenehmen Carlo-Rustichelli-Score“. (Quelle:Ulrich P. Bruckner "Für ein paar Leichen mehr")
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 17.07.2018 11:24 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
66. Zwei hau`n auf den Putz (Hügel der blutigen Stiefel)Originaltitel: La collina degli stivali Land: Italien Jahr: 1969 Regie: Guiseppe Colizzi Laufzeit: ca. 85 Min (offizielle Kinolaufzeit) Kinostart: 03.03.1978 Format: 2,35:1 (Technicolor - Afga / Techniscope) Verleih: Accord / CFC Cast: Terence Hill, Bud Spencer, Lionel Stander, Woody Strode u.a. Inhalt:Ein Pistolero bekämpft mit drei Gefährten und einigen Zirkusartisten eine Gangsterbande, die sich mit Gewalt und Terror in den Besitz von Schürfrechten an einer Goldmine gebracht hat. Der einigermaßen unterhaltsame Italo-Western mit einigen harten Schieß- und Prügelszenen ist eine der ersten gemeinsamen Arbeiten des Duos Hill / Spencer. Der Film kam in einer neusynchronisierten Fassung unter dem Titel Zwei hau'n auf den Putz" erneut in die Kinos, wobei gleichzeitig auch die Handlung "umproduziert" und die komödiantischen Züge verstärkt wurden. (Titel auch: "Zwei hau'n auf den Putz", "Boot Hill" ; TV-Titel DDR: "Hügel der Stiefel")" (Quelle:Zweitausendeins)Beschreibung:Der letzte Teil der Colizzi Trilogie in der 1978er WA, heute als "Comedy Fassung" bekannt. Ich persönlich bin überhaupt kein Freund der auf lustig getrimmten Neusynchros der Spencer/Hill Western und bevorzuge auch bei VIER FÜR EIN AVE MARIA und VIER FÄUSTE FÜR EIN HALLELUJA mittlerweile klar die Erstsynchros, aber bei HÜGEL DER BLUTIGEN STIEFEL hat man zumindest bei der Bearbeitung einen anderen Weg gewählt. Während bei den Vorgängernfilmen GOTT VERGIBT, DJANGO NIE und VIER FÜR EIN AVE MARIA die Schere angesetzt worden ist, wurden bei Teil 3 zwar ebenfalls viele Szenen entfernt, aber dafür auch neue eingefügt. Das macht die Fassung zwar nicht besser, aber zumindest ist diese dadurch zumindest Filmhistorisch interessant. Diese Szenen gibt es in Deutschland nämlich eben nur in dieser WA. Da das Ganze durch unzählige Bearbeitungen mittlerweile sehr kompliziert geworden ist, zitiere ich hier mal die geschätzten Kollegen der Spencer/Hill Datenbank: "Hügel der blutigen Stiefel bildet den Abschluss der Trilogie um die Westernhelden Cat Stevens und Hutch Bessy. Es ist auch gleichzeitig der dritte gemeinsame Film des Duos Bud Spencer und Terence Hill. Hügel der blutigen Stiefel wurde gleich mehrfach synchronisiert. Die Originalsynchronisation, die zum Kinostart angefertigt wurde, wurde seitdem nicht veröffentlicht und lief auch nie im Fernsehen. Auch die Originalkinofassung ist gegenüber der ungeschnittenen Langfassung deutlich gekürzt. Sie hat eine Spielzeit von knapp unter 81 Minuten. Dabei fällt auf, dass hier vor allem auflockernde und humorvolle Szenen gekürzt wurden. So fehlt in dieser Fassung beispielsweise die Saloon-Schlägerei mit Bud während des Finales oder auch das Lied der Zirkusmädchen bei der finalen Zirkusaufführung, in dem sie darauf hinweisen, dass das Publikum mal unter ihre Bänke schauen soll. Man bekommt fast den Eindruck, dass die Originalfassung den Film noch ernster erscheinen lassen möchte, als er eigentlich war. Ein Teil dieser Originalfassung wurde damals auf Super 8 veröffentlicht. Schuld am so frühen Verschwinden der Originalfassung dürfte die schon 1978 erstellte Comedy-Synchronisation mit dem Titel Zwei hau'n auf den Putz haben, die im weiteren Verlauf wiederholt veröffentlicht wurde. Im Jahr 1983 wurde der Film schließlich durch die DEFA in der DDR ein drittes Mal synchronisiert (Dialoge: Harald Thiemann, Regie sehr wahrscheinlich: Kristof-Mathias Lau). Diese Synchronisation orientierte sich an der internationalen Fassung und hält sich somit deutlich genauer an das Original des Filmes als die bisherigen Fassungen. Sie verzichtet somit auch auf den Klamauk der Comedy-Synchronisation. 1991 übertrug schließlich die ARD diese DDR-Fassung auf das bessere Bildmaster der gekürzten Comedy-Fassung, wobei die fehlenden Szenen einfach weggelassen wurden. Nicht wissend, dass die DDR-Fassung ursprünglich ungekürzt war, ließ Kabel 1 schließlich die in der gekürzten ARD-Fassung fehlenden Szenen nachsynchronisieren, weshalb es nun gleich vier Synchronsprecher gibt, die Bud Spencer für diesen Film ihre Stimme liehen. Das ist zumindest deutscher Rekord. Um die Verwirrung komplett zu machen sei noch ergänzt, dass sich mittlerweile die Hinweise häufen, dass die DDR-Fassung evtl. auch nur eine Länge von ca. 80 Minuten hatte. Es kann also sein, dass Kabel 1 bei der Restauration des Films zur Nachsynchronisation gezwungen war, weil es einfach keine längere DDR-Fassung gab. Die Quellenlage ist hier aber leider noch uneindeutig."Quelle: *** The link is only visible for members, go to login. ***Zustand:Es handelt sich um eine regenerierte Kopie. Es wurden nicht nur Kratzer entfernt, sondern man hat der Kopie an den Klebestellen/Fehlstellen auch neues Material spendiert. Es handelt sich eigentlich um farbstabiles Agfa Material, allerdings sehr dunkel kopiert (wer den Film von VHS kennt, weiß wovon ich rede). Die Fehlstellen hingegegen wurden von Eastman Material eingefügt und haben einen leicht bräunlichen, dafür aber helleren Farbton. Dadurch hat die Filmkopie natürlich einige Klebestellen, vor allem in Akt 3 und 5. Auf den ersten Metern von Akt 4 (ca. 90 Sekunden) ist das Bild auf der rechten Seite durch einen Wasserschaden etwas beschädigt, die Tonspur ist aber nicht betroffen. An einigen Stellen wurde die Perforation ausgebessert. Die Kopie lagert in den Originalkartons auf 5 Akten. Der Abspann und die Nachmusik sind vorhanden. Scans:       „Regisseur Colizzi beginnt ein Gütezeichen im Italo-Western zu werden: sein Farb-Breitwandfilm hat wohl das mehr als bekannte Handlungsgerippe, ist aber durchsichtig klar, voller Humor, ja, Romantik und weist rühmenswerte Leistungen in Kamera, Schnitt und Musik auf. Gut anzuschauen.“ . (Quelle:Evangelischer Filmbeobachter)
Last edited by Grinder on 18.07.2018 08:52, edited 2 times in total.
|
| Top | |
 |
samgardner | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 17.07.2018 12:09 |
|
Joined: 03.2014 Posts: 433 Gender:  |
Grinder wrote: Mit freundlicher Genehmigung nun die Nr.:
12.
Für ein paar Leichen mehr
aka • Dem Teufel zittern die Knochen • Django- keine Gnade für Sartana
Originaltitel: Sonora / Sartana non perdona Land: Italien / Spanien Jahr: 1968 Regie: Alfonso Balcàzar Laufzeit: ca. 84 min (Kino) = 80:26 PAL Kinostart:27.01.1970 Format 1,66:1 ?? (Eastmancolor – Superpanoramic?)
Was hat es denn hier mit dem Format auf sich? Auf der DVD sieht die deutsche Fassung ja mehr nach Normalformat/Vollbild aus...
|
| Top | |
 |
Grinder | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 17.07.2018 12:33 |
|
Joined: 11.2009 Posts: 2390 Location: middle of nowhere Gender:  |
samgardner wrote: Grinder wrote: Mit freundlicher Genehmigung nun die Nr.:
12.
Für ein paar Leichen mehr
aka • Dem Teufel zittern die Knochen • Django- keine Gnade für Sartana
Originaltitel: Sonora / Sartana non perdona Land: Italien / Spanien Jahr: 1968 Regie: Alfonso Balcàzar Laufzeit: ca. 84 min (Kino) = 80:26 PAL Kinostart:27.01.1970 Format 1,66:1 ?? (Eastmancolor – Superpanoramic?)
Was hat es denn hier mit dem Format auf sich? Auf der DVD sieht die deutsche Fassung ja mehr nach Normalformat/Vollbild aus... Auf der dvd ist eine "open matte" Abtastung. Das heißt, das Material ist im Normalformat auf 35mm kopiert und muss im Kino manuell auf 1,66:1 oder 1,85:1 kaschiert werden. Es gibt zu dem Film aber keine Quellen zum genauen Format, wobei bei europäischen Filmen eher 1,66:1 die Regel war. Wenn man die Kinofassung der dvd am 16:9 TV zoomt hat man mit 1,78:1 jedenfalls annähernd das Kinoformat.
|
| Top | |
 |
samgardner | Post subject: Re: Italowestern auf 35mm - Das DP Filmarchiv Posted: 17.07.2018 13:27 |
|
Joined: 03.2014 Posts: 433 Gender:  |
Grinder wrote: Auf der dvd ist eine "open matte" Abtastung. Das heißt, das Material ist im Normalformat auf 35mm kopiert und muss im Kino manuell auf 1,66:1 oder 1,85:1 kaschiert werden. Es gibt zu dem Film aber keine Quellen zum genauen Format, wobei bei europäischen Filmen eher 1,66:1 die Regel war. Wenn man die Kinofassung der dvd am 16:9 TV zoomt hat man mit 1,78:1 jedenfalls annähernd das Kinoformat. Alles klar. Mich hatte insbesondere das Superpanoramic irritiert, was sich nach einem anamorphen Scope-Format anhörte.
|
| Top | |
 |
All times are UTC + 1 hour |
| You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot post attachments in this forum
|
|