Autor | Nachricht |
---|
Il Nero | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 27.07.2018 04:21 |
|
Registriert: 11.2012 Beiträge: 420 Geschlecht:  |
Graf von Karnstein hat geschrieben: Wie die Preise derzeit sind,... keine Ahnung. Den dritten Film willst Du nicht Prinzipiell schon, die Preise liegen aber bei den Tapes von Teil 2 und 3 momentan so bei 30 Euro (bzw. 100-150 für alle 3 Filme zusammen) und das ist mir etwas zuviel. 
|
| Nach oben | |
 |
Cayopei | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 27.07.2018 21:19 |
|
Registriert: 10.2015 Beiträge: 38 Geschlecht:  |
Il Nero hat geschrieben: ...Warum man dann auf Svenson und nicht wieder Joe Don Baker setzte wäre da noch interessant zu erfahren... Diesen kenne ich nur von Walking Tall, da mochte ich ihn allerdings sehr ! Sehr charismatischer Schauspieler... Da empfehle ich Dir wärmstens (und das nicht nur wegen der Hitzewelle), mal den großartigen Film Charley Varrick (USA 1973, Regie: Don Siegel, dt. Titel: Der große Coup) anzusehen.  Joe Don Baker als Mafia-Killer namens Molly hat hier wirklich ein paar schöne Bonmonts zu bieten ... I didn't travel six hundred miles for the amusement of morons. Is that clear, ladies? _________________ I have two acting styles: with and without a horse. (Robert Mitchum).
|
| Nach oben | |
 |
Jimmy Stewart | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 28.07.2018 17:17 |
|
Registriert: 09.2013 Beiträge: 1970 Wohnort: Berlin Geschlecht:  |
Graf von Karnstein hat geschrieben: Sicherlich hätte man auch wieder J. D. Baker nehmen können, warum dies nicht geschah, weiß ich leider auch nicht. Das wird z. T. daran liegen, dass JDB '75 (wieder) mit Phil Karlson EIN MANN NIMMT RACHE und mit McLaglen MITCHELL - EIN BULLE DREHT DURCH gedreht hat. Il Nero hat geschrieben: Graf von Karnstein hat geschrieben: Wie die Preise derzeit sind,... keine Ahnung. Den dritten Film willst Du nicht Prinzipiell schon, die Preise liegen aber bei den Tapes von Teil 2 und 3 momentan so bei 30 Euro (bzw. 100-150 für alle 3 Filme zusammen) und das ist mir etwas zuviel.  Wo hast du denn diese Preise her, Nero? Teil 1 wird momentan für 5,99,- angeboten, und in der ofdb gibts alle drei Teile für 39,90,-.  Cayopei hat geschrieben: Il Nero hat geschrieben: ...Warum man dann auf Svenson und nicht wieder Joe Don Baker setzte wäre da noch interessant zu erfahren... Diesen kenne ich nur von Walking Tall, da mochte ich ihn allerdings sehr ! Sehr charismatischer Schauspieler... Da empfehle ich Dir wärmstens (und das nicht nur wegen der Hitzewelle), mal den großartigen Film Charley Varrick (USA 1973, Regie: Don Siegel, dt. Titel: Der große Coup) anzusehen. Dieser Empfehlung schließe ich mich an; ein toller Actionkrimi, in dem auch (teils grimmiger) Humor nicht zu kurz kommt. Baker hat eigentlich immer gut abgeliefert. Erst 'kürzlich' sah ich den netten INFERNO USA, den er durch seine Performace durchaus aufgewertet hat.
|
| Nach oben | |
 |
Il Nero | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 28.07.2018 20:17 |
|
Registriert: 11.2012 Beiträge: 420 Geschlecht:  |
Jimmy Stewart hat geschrieben: Il Nero hat geschrieben: Graf von Karnstein hat geschrieben: Wie die Preise derzeit sind,... keine Ahnung. Den dritten Film willst Du nicht Prinzipiell schon, die Preise liegen aber bei den Tapes von Teil 2 und 3 momentan so bei 30 Euro (bzw. 100-150 für alle 3 Filme zusammen) und das ist mir etwas zuviel.  Wo hast du denn diese Preise her, Nero? Teil 1 wird momentan für 5,99,- angeboten, und in der ofdb gibts alle drei Teile für 39,90,-.  . Tatsache Hab nur amazon, ebay, kleinanzeigen und Filmundo geschaut, woanders bin ich nicht registriert
|
| Nach oben | |
 |
Howard Vernon | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 02.08.2018 13:50 |
|
Registriert: 01.2017 Beiträge: 975 Geschlecht:  |
Il Nero hat geschrieben: Howard Vernon hat geschrieben: Taugen die Fortsetzungen mit Bo Svenson was ? Kenne ebenfalls nur den (tollen) ersten Teil Solltest Du Dir noch nicht die deutschen Video-Tapes zugelegt haben und über einen Player verfügen, der "Code A" abspielt, dann würde ich Dir nachdrücklich empfehlen, Dir das BD-Set von "Shout!" zu kaufen; ich habe mir gestern den ersten und den zweiten Teil angesehen, und zumindest die BD des ersten Teils hat sicherlich absolute Referenzqualität (die des zweiten Teils ist auch ganz ausgezeichnet, aber weniger Farb-intensiv, etwas "bleicher") - also, ohne den dritten Teil bis jetzt gesehen zu haben: tolle Veröffentlichung von "Shout", lohnt alleine schon wegen dem ersten Teil... zu den beiden Filmen: "no-nosense"-Actionfilme, die wirklich "reinhauen", das ganz wortwörtlich genommen; die Schlägerei in der Spielhalle im ersten Teil ist wohl mit die beste ihrer Art, ich kann mich an keinen Western, Actionfilm etc. erinnern, wo ich so in den Kampf (durch Schnitte, Kameraeinstellungen usw.) "hineingezogen" worden bin - überhaupt: was Regisseur Phil Karlson in WALKING TALL abliefert, ist einfach großartig; ich muss mir unbedingt jetzt auch seinen "Framed" zulegen, seinen letzten Film, der ebenfalls mit Joe Don Baker ist... was nun den Wechsel von Joe Don Baker zu Bo Svenson betrifft, da würde ich sagen, dass der erste Teil noch mehr auf die familiären Hintergründe eingeht, dem Charakter somit mehr Tiefe gibt, während der zweite Teil eher einem konventionellen Actionfilm entspricht, wo die Figuren sich mehr als Protagonisten und Antagonisten begegnen, anstatt sich zu entwickeln... interessanterweise wird in einem Interview auf der BD gesagt, dass Bo Svenson eigentlich sogar eher dem historischen Vorbild Buford Pusser entspreche, da er wesentlich aggressiver wirke - wohingegen Joe Don Baker die menschliche Seite Bufords mehr betont... doch sei es wie es will, dass der Hauptcharakter ausgewechselt wurde, stört nur bedingt, wobei der erste Teil schon herausragend ist und der zweite Teil die Geschichte des ersten zwar fortsetzt, dennoch aber eher formelhafter wirkt... also: spitzen Filme und sehr gute Darsteller, so dass sich die Anschaffung - egal welches Medium - unbedingt lohnt...
|
| Nach oben | |
 |
Il Nero | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 02.08.2018 17:31 |
|
Registriert: 11.2012 Beiträge: 420 Geschlecht:  |
Hab die Tapes gekauft Aber danke auch an dich für die Einschätzung zu Teil 2  "FRAMED" würde mich auch sehr interessieren BtW; ich find den Thread hier klasse da ich die Thematik sehr mag und hier doch einige tolle Titel angesprochen werden Ich hoffe es werden noch mehr 
|
| Nach oben | |
 |
Howard Vernon | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 02.08.2018 18:28 |
|
Registriert: 01.2017 Beiträge: 975 Geschlecht:  |
Il Nero hat geschrieben: Hab die Tapes gekauft Dann auf jeden Fall viel Spaß (den Du garantiert haben wirst) - auf die deutsche Tonfassung musste ich dann ja verzichten...
|
| Nach oben | |
 |
Graf von Karnstein | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 02.08.2018 18:48 |
|
Registriert: 03.2014 Beiträge: 1867 Geschlecht:  |
Howard Vernon hat geschrieben: zu den beiden Filmen: "no-nosense"-Actionfilme, die wirklich "reinhauen", das ganz wortwörtlich genommen; die Schlägerei in der Spielhalle im ersten Teil ist wohl mit die beste ihrer Art, ich kann mich an keinen Western, Actionfilm etc. erinnern, wo ich so in den Kampf (durch Schnitte, Kameraeinstellungen usw.) "hineingezogen" worden bin - überhaupt: was Regisseur Phil Karlson in WALKING TALL abliefert, ist einfach großartig; ich muss mir unbedingt jetzt auch seinen "Framed" zulegen, seinen letzten Film, der ebenfalls mit Joe Don Baker ist... Ja,... diese Schlägerei in dieser zwielichtigen Spielspelunke ist in der Tat so ziemlich rau, aber auch realistisch inszeniert. Auch, als Buford später dort wieder, diesmal mit einem Holzknüppel bewaffnet auftaucht und mit den ganzen kriminellen Elementen dort erst mal kräftig abrechnet, hat es in sich. Das sind für mich so die starken rauen und knallharten 70er Jahre Filme. Auch EIN MANN NIMMT RACHE / FRAMED fällt definitiv ebenso in diese Kategorie. Nur zu empfehlen Welcher Film auch noch mit Joe Don Baker aus diesen Zeiten sehr empfehlenswert ist wäre der Film REVOLTE IN DER UNTERWELT / THE OUTFIT. Zusammen mit Robert Duval wollen die beiden mit einem Syndikat und dessen Boss (Robert Ryan) abrechnen. Ein ebenso ziemlich rauer Gangster-Film, der keine Gefangenen macht. Solche alten 70er Jahre Filme, haben es nach wie vor in sich und sind auch heutzutage immer noch besser, als so manch neumodischer aufgeblasener und mit übertriebenen CGI-Effekten durchzogener Streifen. Ich merk schon, das hier so manch einer, einiges nachzuholen hat und echte filmische Bildungslücken schließen sollte  .  .  _________________
 
|
| Nach oben | |
 |
Graf von Karnstein | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 07.08.2018 19:14 |
|
Registriert: 03.2014 Beiträge: 1867 Geschlecht:  |
Im folgenden ein Film, der hier mit reinpasst und den ich schon erwähnen wollte, dann wegen Zeitmangel vergas, aber jetzt passt es, da der auch heute Abend im TV läuft: DER GROSSE LEICHTSINN - THE BIG EASY USA 1987 Schauplatz New Orleans: Die Polizei arbeitet mit Nachdruck an einer Mordserie, um der oder die Täter zu fassen. Zusätzlich taucht eine Staatsanwältin Anne Osborn (Ellen Barkin) auf, die wegen Korruption innerhalb der Polizei ermittelt. Der Polizist Remy McSwain (Dennis Quaid) sieht gewisse Bestechlichkeiten weniger eng, da es zum angenehmeren Lebensstil beiträgt, wie er meint. So ist gewisser Zoff zwichen ihm und der Staatsbediensteten vorprogrammiert. Allerdings gerät er zwischen die Fronten, denn die Verbrechen haben doch größere Auswirkungen, als er dachte. Guter Film, den ich damals im Kino sah. Irgendwie vermittelt er auch das Lebensgefühl der Menschen in den Südstaaten der USA. Der Film ist eine gute Mischung aus Polizei-, Drama, - Gesellschaftsportrait mit teils komödiantischen Einschlag. Der Film von Jim McBride war damals ein Überraschungserfolg Läuft heute ab 22:05 Uhr im Servus TV. Ist zwar mit Werbeunterbrechungen, aber ich wollte den auch schon mal wieder sehen und schau mir den trotzdem an  _________________
 
|
| Nach oben | |
 |
Cayopei | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 08.08.2018 09:38 |
|
Registriert: 10.2015 Beiträge: 38 Geschlecht:  |
Vom ursprünglichen Gedanken des Threads haben wir uns gemeinschaftlich verabschiedet, und uns nun auf das reine Südstaaten-Setting verlagert ... damit kann ich auch gut leben. Mir fallen in diesem Zusammenhang noch zwei Filme ein, bei dem die Protagonisten zumindest von korrupten Bullen/Killern/Psychopathen durch die Sümpfe gehetzt werden. Zum einen No Mercy (USA 1986, Regie: Richard Pearce, dt. Titel: Gnadenlos), bei dem Richard Gere und Kim Basinger es mit einem Cajun-Gangster zu tun bekommen.  Zum anderen die astreine B-Film-Gurke Avengening Force (USA 1986, Regie: Sam Firstenberg, dt. Titel: Night Hunter) mit Turnschuh-Model Michael Dudikoff, der ja eigentlich als Fortsetzung zur Chuck Norris-Granate Invasion U.S.A. geplant war...  _________________ I have two acting styles: with and without a horse. (Robert Mitchum).
|
| Nach oben | |
 |
Cayopei | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 08.08.2018 09:56 |
|
Registriert: 10.2015 Beiträge: 38 Geschlecht:  |
Ach, und wer David Simons Tremé nicht kennt, der hat serien- und New-Orleans-technisch vielleicht nicht versagt, aber doch zumindest Nachholbedarf. Nach dem überragenden The Wire drehte Simon in den Jahren 2009-2013 im Post-Katrina-New Orleans sein nächstes Meisterwerk. Ganz großes (Puschen)Kino. Golden Age of Television.  _________________ I have two acting styles: with and without a horse. (Robert Mitchum).
|
| Nach oben | |
 |
Cayopei | Betreff des Beitrags: Re: Across the Mason-Dixon-Line: das Südstaaten-Kino vornehmlich der 70er/80er Jahre Verfasst: 16.09.2018 19:35 |
|
Registriert: 10.2015 Beiträge: 38 Geschlecht:  |
Ehe es untergeht ... ein letzter Gruß an den Paten dieses Threads: Burton Leon Milo „Burt“ Reynolds (* 11. Februar 1936 in Lansing, Michigan; † 6. September 2018 in Jupiter, Florida)  _________________ I have two acting styles: with and without a horse. (Robert Mitchum).
|
| Nach oben | |
 |
Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
| Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|