Dann versuche ich mal die bereits von Andeh angefangene Filmvorstellung zu ergänzen...

Die drei pubertären Jugendlichen Constantino (Corrado Pani), Nino (Ennio Girolami) und Mario (Geronimo Meynier) träumen von einem in ihrer Vorstellung besseren Leben und erhalten eines Abends bei einem nächtlichen Spaziergang durch die städtischen Parkanlagen einen Geistesblitz. Aus einer dunklen Ecke des Parks heraus beobachten die Drei wie sich der Barbesitzer Annibale (Mario Carotenuto) mit einem leichten Mädchen in seinem Wagen amüsiert. Da Annibale bekannterweise zuhause seine Ehefrau sitzen hat, kommt den Dreien die glorreiche Idee, den Ehebrecher mit seiner Schandtat zu erpressen.
Gesagt, getan und schon einige Minuten später fordern 3 maskierte Unbekannte von dem geschockten Barbesitzer die Herausgabe einer erheblichen Geldsumme, damit seine gehörnte Ehefrau nichts von seinen nächtlichen Aktivitäten erfährt.
Nach Zahlung der geforderten Geldsumme, wendet sich der zwielichtige Barbesitzer vertrauensvoll an die Polizei, so dass schon am nächsten Tag in allen Zeitungen von dem nächtlichen Vorfall im Park zu lesen ist. Angespornt von ihrem ersten Erfolg möchten die Jugendlichen mit ihrer Geschäftsidee expandieren, aber schon kurz darauf spuckt ihnen eine rivalisierende Jugendbande in die Suppe, da diese von einer Mitwisserin über die lukrative Epressungsmaschinerie in Kenntnis gesetzt wurden und sich die Geschäftsidee ungefragt aneigneten.
Enttäuscht von der unfreiwilligen Geschäftsübernahme muss jetzt ein neuer Plan her, da auf den neugewonnenen Luxus ungern verzichtet wird und durch einen Zufall erhalten die 3 Kenntnis über die geheime Nebentätigkeit von Marios Schwester, die (hinter dem Rücken ihres Verlobten) in einem zwielichtigen Massagesalon ihre speziellen Dienste für sexuell-unbefriedigte Männer anbietet, um damit ihr dürftiges Taschengeld aufzubessern.
Nachdem Mario hinter das Geheimnis seiner Schwester gekommen war, zerbricht für diesen das Bild seiner heilen Welt endgültig und auch sein schlechtes Gewissen drängt sich immer mehr in den Vordergrund.
Der abgebrühte Constantino riecht aber hier das nächste große Geschäft und versucht gemeinsam seinen beiden Buddies die Besitzerin des Massagesalons zu erpressen, da diese Minderjährige für ihre zweifelhafte Dienste an der Männlichkeit anbietet. Doch der Plan geht leider wiederum nicht auf und das schlechte Gewissen plagt Mario dermaßen, dass er sich dem Barbesitzer anvertraut und diesem seinen Teil der erpressten Geldsumme wieder zukommen lässt. Kurz darauf wird er von der Polizei geschnappt, verhört und zunächst einmal eingebuchtet.
Zur gleichen Zeit versuchen seine beide Freunde eine Zusammenarbeit mit der rivalisierenden Gang auf die Beine zu stellen, doch aufgrund einer glorreichen Idee von Constantino (die Einnahme von Tranquilizer gemeinsam mit Alkohol um locker zu bleiben) geht die Sache mächtig in die Hose und es kommt zu einem unausweichlichen Fiasko.

Diese Verfilmung über halbstarke Jugendliche gehörte zu meinen persönlichen Highlights des diesjährigen Terza Visione und konnte von Anfang bis zum Ende begeistern. Die erste Überraschung gab es dann bereits beim Vorspann, da niemand geringerer als der einzigartige Elio Petri am zugrunde liegenden Drehbuch mitwirkte. (Auch Pier Paolo Pasolini soll nach diversen Quellenangaben -ungenannt- neben Regisseur Leopoldo Savona an diesem mitgewirkt haben)
Die Inszenierung ist rundum gelungen und konnte mich während des kompletten Filmverlaufs in seinen Bann ziehen. Hinzu kommt die großartige schauspielerische Leistung des noch sehr jungen Corrado Pani (
der Schauspieler des diesjährigen Terza Visione schlechthin

), der durch seinen außerordentlichen Auftritt in meiner Gunst enorm gestiegen ist.
Hinzu kommt eine erstklassige dt. Synchronisation, die den eindrucksvollen Filmspaß vollends abrundete.
Die
Filmmusik zu dieser grandiosen Halbstarken-Sause stammt aus der Feder von Armando Trovaioli, wobei ich mich an diese ehrlich gesagt nicht mehr so recht erinnern vermag

(Demenz im Frühstadium?

)
Weiterhin
scheint es sich bei der dt. KF nach dem Eintrag in der
IMDB um eine gekürzte Fassung zu handeln, da auch auf anderen Seiten im Netz die it. Original-Fassung mit einer Laufzeit von 105 min angegeben wird (dt. KF: 83 min).
Außerdem scheint der Film seinerzeit auch einige Probleme mit der it. Zensurbehörde gehabt zu haben, da das folgende Dokument scheinbar darauf schließen lässt:
*** The link is only visible for members, go to login. ***
Leider bin ich der it. Sprache nicht mächtig und vielleicht könnte daher jemand mit besseren italienisch Kenntnissen etwas zu diesem Sachstand sagen?
Am Meisten würde mich aber interessieren, in welchen dt. Kinos diese Verfilmung zur damaligen Zeit ausgestrahlt wurde und wie dieser beim Publikum ankam. Der großartigen Synchro nach, gab es bestimmt einige verdutzte und verstörte Gesichter unter den Kinobesuchern der damaligen Zeit.
In meinen Augen handelt es sich bei "
Die Nächte sind voller Gefahren" um kleines Meisterwerk, dem unbedingt mal eine adäquate VÖ zugesprochen werden müsste...
